Hier an der IJssel stand die Ziegelei De Koppenwaard. Bereits zur Römerzeit gab es in unserem Land Ziegelbrenner, aber Ziegel wurden damals noch wenig verwendet. Seit dem 18. Jahrhundert stieg die Nachfrage nach Ziegeln und Hunderte Ziegeleien wurden gegründet. Als man später die Produktion mechanisierte, wurden die meisten dieser Betriebe geschlossen. Das Fabrikgelände ist heutzutage ein Naturgebiet, das sich noch in der Entwicklungsphase befindet.
Flusslehm
Die Ziegelei De Koppenwaard in Lathum wurde 1885 gegründet. An den gelderländischen Flüssen standen Dutzende Ziegeleien. Flusslehm war schließlich der wichtigste Rohstoff für die Ziegelproduktion. Allein an der IJssel zwischen Westervoort und Steenderen standen 16 Fabriken, in denen etwa 750 Männer sowie 225 Frauen und Kinder arbeiteten. Die Ziegelherstellung bot der armen Landbevölkerung also eine Reihe von Arbeitsplätzen. De Koppenwaard produzierte Dachpfannen und Ziegel für den Haus- und Straßenbau. Die Fabrik besaß einen Ringofen, der durchgehend brennen konnte später erhielt sie einen Tunnelofen.
Schließung
Im 20. Jahrhundert sorgte die Verstädterung für eine wachsende Nachfrage nach Ziegeln. Aber die zunehmende Mechanisierung und die Zusammenlegung von Fabriken zwangen viele Ziegeleien zur Schließung. De Koppenwaard blieb relativ lange in Betrieb, schloss aber doch 1993 seine Tore. Man wollte damals die Fabrik restaurieren und darum herum ein Naturgebiet anlegen, fand dafür jedoch nur unzureichende Unterstützung durch die Bevölkerung. Die war der Meinung, man müsse die ärmliche Vergangenheit der Ziegelherstellung nicht in Erinnerung rufen. Auch die Anlage eines Erholungsgebiets stieß auf Widerstand, da die Bevölkerung gegen zehn Jahre Sandsauger und die Abfuhr von verunreinigtem Schlamm ansah.
Baudenkmal oder Abriss?
Im Jahre 2012 übernahm der Verein „Natuurmonumenten“, eine landesweite Naturorganisation, De Koppenwaard und wagte noch einen letzten Versuch, das Gebäude unter Denkmalschutz zu stellen, aber vergeblich. 2008 wurde es abgerissen und man begann damit, das Fabrikgelände – als Teil des Flussklimaparks IJsselpoort – in ein Natur- und Wandergebiet umzugestalten. Heute erinnern dort nur noch die Metalltüren des Tunnelofens an die alte Ziegelei.