Die Geschichte des Schlosses Ruurlo ist untrennbar mit der Adelsfamilie Van Heeckeren verbunden, die Schloss und Landgut vom Anfang des 15. Jahrhunderts bis ins Jahr 1977 verwaltete. Dank des Einsatzes von Hans Melchers, einem örtlichen Mäzen, bekommt das beeindruckende Schlossgebäude heute eine neue Funktion als Museum.
Geschichte
Das „Kasteel Ruurlo“ hat ein ehrfurchtgebietendes Alter. Schon im 14. Jahrhundert taucht sein Name in den Archiven auf, damals als Lehen des Grafen Rainald I. von Geldern. Im 15. Jahrhundert ging es in den Besitz von Jacob van Heeckeren über, dem Begründer des adligen und einflussreichen Rittergeschlechtes Van Heeckeren. Ein Spross dieses Geschlechtes, Willem van Heeckeren van Kell (1814-1914), war unter anderem Vorsitzender des Kabinetts des Königs und Außenminister. Über fünf Jahrhunderte lang verblieb das Schloss in Familienbesitz.
SS-Hauptquartier
Während des Zweiten Weltkrieges konfiszierten die Deutschen das Schloss, um hier den deutschen Generalstab unterzubringen. Nach der Befreiung der Niederlande waren kanadische Militärs für einige Monate hier untergebracht. 1977 wechselte das Schloss in den Besitz der Gemeinde Ruurlo, die es zum Rathaus umfunktionierte. Nach der Gemeindereform 2005 wurde das Rathaus an anderer Stelle eingerichtet. 2012 kaufte Hans Melchers das Schloss für eine Million Euro. Es erhält eine neue Funktion: als Museum für Werke des Malers Carel Willinks, Meister des magischen Realismus. Die Gemälde stammen aus der Kunstsammlung des insolventen DSB-Chefs Dirk Scheringa.
Landgut
Das heutige Schlossgebäude stammt in weiten Teilen noch aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Es ist umgeben von einem prachtvollen Landgut mit einigen bemerkenswerten Elementen: Die Orangerie aus dem Jahr 1879 wurde im Krieg zwar schwer beschädigt und danach zunächst abgerissen, aber 2002 wieder aufgebaut. Sie ist als Hochzeitslocation sehr beliebt. Auch ein berühmtes Labyrinth, das vom Guinness-Buch der Rekorde 1996 als größtes Labyrinth der Welt ausgezeichnet wurde, findet sich hier. Es wurde 1890 von dem Freifräulein Sophie van Heeckeren angelegt.